Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Adam Kargl ist seit 2017 ehrenamtlich in gemeinnützige Orte und Kulturprojekte entwickelt, unter Anderem AJZ Between Bregenz bis 2022,
2019-2022 Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik In der Inselhalle Lindau und Berufsschule für Medienberufe (BSMedien) München, Nach Abschluss im Sommer
2022 Selbständige Tätigkeit im Conrad Sohm oder beim Theater Cafefuerte für die Produktion „Tintenfischen“
Seit 2023 in Wien tätig, 2023-2025 Bühnentechnik/Lichttechnik im Wuk Wien,
ab März 2025 Selbständige Tätigkeiten im Bereich Veranstaltungstechnik,
Musiker in der Band Vent!l

Rada Živadinović ist Jugendarbeiterin und Sexualpädagogin und arbeitet im Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt.
Als Sozialforscherin beschäftigt sie sich mit den Themen Migration, Diaspora und Identität aus einer feministischen und queeren Perspektive.
Ihr Herz steckt im Community Work, mit dem Glauben, dass kollektiver performativer Ausdruck heilende Kräfte entfalten kann.

Osama Rasheed wurde in Bagdad geboren und wuchs dort auf. Seine Karriere begann er als Editor und Kameramann.
Im Laufe der Jahre arbeitete er an zahlreichen Spielfilmen, Musikvideos, Werbespots und Videokunstprojekten mit, darunter Underexposure (2005), Qarantina (2010) und Songs of Adam (2024).
Nach einer Zeit des Lebens und Arbeitens in Berlin zog er 2016 nach Wien, wo er seither ansässig ist.
Als Filmemacher liegt sein Schwerpunkt auf Kameraarbeit und der Regie von künstlerischen Dokumentarfilmen, zudem ist er als Editor und technischer Supervisor tätig.

hanna fasching lebt & arbeitet als fotoschaffende person in wien.
hannas arbeiten bewegen sich zwischen portrait und dokumentation mit fokus auf intimität, queere perspektiven und gemeinschaft.
foto (c) hanna fasching

Vanja Lazić ist Designerin und Illustratorin, die Kunst mit Aktivismus verbindet.
Sie hat Produktdesign an der Akademie der Bildenden Künste in Sarajevo studiert und arbeitet seit über zehn Jahren mit Organisationen zu Menschenrechten, Umweltschutz und Kulturprojekten. In ihrer Kunst thematisiert sie Natur, Geschlecht und gesellschaftliche Normen.
Ihre Bücher „Rivers full of stories“ und „Mountains full of stories“ verbinden Illustration mit Umweltaktivismus.

Daria Vorobeva ist ein wahres Multitalent: Sie ist Komikerin, Filmemacherin, Kuratorin, Autorin, Kulturarbeiterin und vieles mehr.
Im Jahr 2023 hat sie das Re-Frame Film Festival Vienna mitgegründet und in 2024 hat sie am Filmcampus Diametrale in Innsbruck teilgenommen.
Jetzt arbeitet sie in einer Kirche, schneidet Videos, studiert Philologie und Kulturwissenschaft und ist bei künstlerischen Projekten aktiv.

Ulli Koch studierte Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender Studies.
Ulli Koch hat das queer-feminstische Magazin fiber. werkstoff für feminismus und popkultur mitherausgegeben und leitete die Öffentlichkeitsarbeit im WUK performing arts.
Heute kommuniziert Ulli Koch freiberuflich Theater-, Tanz-, Performance- und Zirkusprojekte und ist zudem für die WUK Kommunikation mitverantwortlich.
Inhaltlich liegt der Fokus auf digitalen Medien sowie einer diskriminierungskritischen Perspektive.

Shahrzad Nazarpour ist eine iranische Performance-Künstlerin mit Lebensmittelpunkt in Wien.
Sie absolvierte ihren Bachelor in Theater an der Kunstuniversität Teheran und studiert derzeit an der Universität für angewandte Kunst Wien.
In ihrer künstlerischen Praxis setzt sie sich mit dem politischen Körper auseinander.
Ihre Arbeiten verbinden Sprachtheater, minimalistische Alltagsbewegungen, historische Recherchen und eine ironisch gebrochene Sprache zu einer eigenständigen ästhetischen Form.
Als Performerin und Regisseurin war sie unter anderem im Theater Nestroyhof Hamakom, Dschungel Wien, Tanzquartier Wien (TQW) und im Odeon Theater zu sehen.
Foto: Hanna Fasching

Ich bin Morteza Mohammadi, Performer mit afghanischen Wurzeln, geboren im Iran, seit 2015 in Österreich.
Ich studiere an der Akademie der bildenden Künste Wien und bin Teil der Physical Company und des Synclub.
Als Performer wirkte ich u. a. bei kalaschnikow Mon Amour, HOPE (schallundrauchagency) und Lamniskate (Regie: Shahrzad Nazarpour) mit.
Mein Fokus liegt auf Körper, Identität und sozialer Realität.

Jasmin Behnawa ist visuell gestaltende und darstellende Künstlerin, mit akademischen Hintergrund in der Psychologie.
Sie arbeitete bereits als Performerin, Schauspielerin, Sängerin, Spoken Word Künstlerin/Autorin, Moderatorin und Workshopleiterin.
Mit einem intersektionalen Verständnis von Feminismus, setzt sie sich für Menschenrechte, gegen Diskriminierung und systemische Gewalt ein.
Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie in psychosozialer Mädchen- und Jugendarbeit tätig, und hat berufliche Erfahrungen in Gewaltschutz und -prävention.

Iva Marković (1985, Jugoslawien) ist Projektleiterin und bewegt sich zwischen Kunst und sozialem Engagement – und zwischen vier Sprachen, in denen sie ebenso selbstverständlich lebt wie dolmetscht. Sie schreibt Gedichte und kurze Geschichten, in denen sich persönliche und politische Räume berühren. 2025 hat sie die Organisation der Fachtagung gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen übernommen. Ihre Stimme ist regelmäßig in einer queer-feministischen Radiosendung auf Radio Orange zu hören. Iva ist, uner anderem, aktiv bei Planet 10, einem Ort für die Umverteilung von Privilegien, und bei XAOS – Queer Care Club Wien, einem Verein von und für Personen mit chronischen gesundheitlichen Herausforderungen und ihren Unterstützungs- und Fürsorgenetzwerken.
